Ich habe vielfältige, bildungswissenschaftliche Forschungsinteressen und teile hier auch aktuelle Beiträge und Publikationen. Ich bin außerdem auf ORCID, Google Scholar und Research Gate zu finden.
Forschungsinteressen.
Digitalität und Bildung.
Die Gestaltung und Neukonzeption von situierten, praxisbezogenen Lehrveranstaltungen in ein digitales Format (sowohl mit synchronen als auch asynchronen Elementen) habe ich in einem eigenen SoTL-Forschungsprojekt untersucht. Die Erkenntnisse der empirischen Arbeit sind in einer Publikation veröffentlicht (siehe Waag & Münzer, 2021).
Die Digitalisierung von Lern- und Bildungsformaten sowie -prozessen und die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie habe ich gemeinsam mit meinen Kollegen Dr. Lucas Lörch und Prof. Dr. Stefan Münzer vom Lehrstuhl Bildungspsychologie, einem Studierendenteam und in Kooperation mit Dr. Claudia Funk aus der Abteilung Qualitätssicherung der Universität Mannheim untersucht. Daraus ist eine offen zugängliche Publikation entstanden (siehe Lörch et al., 2021).
Theorie-Praxis-Verzahnung.
In meiner Promotion habe ich mich mit Möglichkeiten der Erfassung und Förderung der Theorie-Praxis-Reflexion in der Lehramtsausbildung auseinandergesetzt. Dabei habe ich sowohl geeignete Messinstrumente entwickelt und erprobt (Fragebogen, Reflexionsportfolio, Vignettentest) als auch im Begleitseminar zum Orientierungspraktikum des Bachelor of Education in den Jahren 2017, 2018 und 2019 weiterentwickelt und evaluiert. Die Arbeiten wurden als kumulative Dissertation veröffentlicht (siehe Waag, 2021).
Evaluationsforschung.
Im Rahmen der landesgeförderten Projektstelle (HAREBE/RE²) habe ich mich mit Fragen der Lehrevaluation sowie der Testentwicklung und -validierung beschäftigt: Davon ausgehend habe ich zwei Fragebögen zur Erfassung von Kompetenz- und Veranstaltungseinschätzungen Studierender in situierten Lehrveranstaltungen entwickelt und validiert (siehe Waag et al., 2021). Die Skalen wurden und werden zur Evaluation entsprechender Lehrveranstaltungen eingesetzt und sind Open Access verfügbar.
Publikationen.
Hofer, M. & Waag, A.-S. (2020). Reflexion als zentrales Element von Service Learning. Eine theoretische Bestimmung. In: M. Hofer und J. Derkau (Hrsg.), Campus und Gesellschaft. Service Learning an deutschen Hochschulen. Positionen und Perspektiven (S. 103-120). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Lörch, L., Funk, C., Waag, A.-S. & Münzer, S. (2021). Corona und die Digitalisierung der universitären Lehre an der Universität Mannheim: Executive Summary zu einer Studierendenbefragung im HWS 2020/21. Mannheim. https://madoc.bib.uni-mannheim.de/62476/1/Studierendenbefragung_HWS2020_Bericht_final_20211015.pdf
Waag, A.-S. (2020). Aus dem Leben einer Bildungsforscherin: Wie lernen Spaß machen kann und warum ich so häufig über Evaluation spreche. Zeitarbeit: Aus- Und Weiterbildungszeitschrift für Die Geschichtswissenschaften, 2(1), 65-71. https://doi.org/10.25521/ztbt.2020.148
Waag, A.-S. (2021). Don’t look back in anger. Erfassung und Förderung der Theorie-Praxis-Reflexionskompetenz bei Studierenden des Lehramts [Dissertation]. Universität Mannheim. https://madoc.bib.uni-mannheim.de/60975/1/Dissertation_Waag_271021.pdf
Waag, A.-S. & Münzer, S. (2021). Evaluation eines digitalen Begleitseminars zum schulischen Orientierungspraktikum unter Studienbedingungen der Corona-Pandemie. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 14, S. 183-209. [Open Access]
Waag, A.-S., Fehringer, B. C. O. & Münzer, S. (2021). Entwicklung und Validierung der „Mannheimer Skalen zur Erfassung von Handlungswissen, Reflexion und Berufsbezug (HAREBE)“ für situierte Lehrveranstaltungen an Hochschulen. Diagnostica, 67, 137-148. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000271 [CC BY 4.0]